Kooperation mit 11 Kindergärten des Stadtgebietes Pegnitz

Die Einschulung unserer neuen Erstklässler ist jedes Jahr ein besonderes Ereignis. Damit dies reibungslos klappt, pflegen wir eine gute Kooperation mit den Pegnitzer Kindergärten. So tragen wir alle gemeinsam dazu bei, dass unsere neuen Erstklässler den Start ins Schulleben gut meistern können:

- Jedem Kindergarten ist ein fester Ansprechpartner aus dem Kreise der Erst- und Zweitklasslehrerfest zugeordnet

- Mehrmalige Besuche der schulischen Ansprechpartner in den Kindergärten (Teilnahme an Elternabenden, Austauschmöglichkeiten im Hinblick auf die Einschulung)

- Neu installiert mit Beginn des Schuljahres 2019/20: Kooperationstreffen mit allen Kindergartenleitung, Erst- und Zweitklasslehrern sowie der Schulleiterin jährlich im Herbst im Lehrerzimmer der Stadtschule zum Austausch

- Neu installiert mit Beginn des Schuljahres 2018/19: Besuchstag der Schulleiterin in den Kindergärten zum Austausch über einzuschulende Kinder mit speziellen Bedürfnissen und/ oder Schwierigkeiten; Beobachtung der Kinder ggf. bei einem weiteren Besuch im freien/ geleiteten Spiel, um die Beratung der Eltern im Hinblick auf die Einschulung ihres Kindes bestmöglich vornehmen zu können und ggf. Fördermaßnahmen einzuleiten

- Elternabend für die Eltern der Vorschulkinder in Anwesenheit der Kindergartenleitungen/ Erzieherinnen sowie aller Erst- und Zweitklasslehrkräfte mit der anschließenden Möglichkeit für die Eltern, die Lehrkräfte und schulischen Ansprechpartner für die Kindergärten persönlich anzusprechen

- Gemeinsame Fortbildungen – nach Bedarf und Wunsch – ergibt sich aus dem Kooperationstreffen

- Vorlesetage im Kindergarten

- Jährliche Evaluation des Schulspiels mit den Leitungen der

 

- Kooperationen mit der Polizei

o Schulbustraining im Realverkehr

o Schulungen der Kinder als Fußgänger

o Jugendverkehrsschule

o Übungen in der Realität zum „Toten Winkel“

Kooperation mit weiteren Partnern

a) Avalon

o Präventionsprojekt- Gewalt und sexueller Missbrauch

o Informationsabend für alle Eltern unserer Drittklasskinder

o Patrick Martin (Bauchredner) führt spielerisch in die Problematik ein „Das große Nein mal Neins“

o Arbeit in Kleingruppen mit Fachkräften von Avalon

 

b) Körper-Wunder-Werkstatt Ergänzend zum Sexualerziehungsunterricht in der 4. Klasse Grundschule erfahren die Mädchen und Jungen kindgerecht und geschlechtsgetrennt in einem interaktiven Mitmachtheater, was sich in der Pubertät verändert. Anschaulich lernen die SchülerInnen die weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane kennen und erfahren behutsam, wie ein neues Leben entsteht.

 

Kooperation mit der Jugendbergmannskapelle Pegnitz

o Projekt mit allen dritten Klassen: Kennenlernen/Ausprobieren der Musikinstrumente

o Bläserklasse

Eltern-Info zum Projekt

„Schüler-Blasorchester Pegnitz“

 

Das „Schüler-Blasorchester“ ist ein Bläserklassen-Projekt der Grundschule Pegnitz in Zusammenarbeit mit der Jugendbergmannskapelle Pegnitz e.V. und dem Music-Service Geiger, Kronach.

Das Orchester lebt vom Teamgeist, der von gegenseitiger Rücksichtnahme und Kooperationsbereitschaft geprägt ist.

Durch öffentliche Auftritte öffnet sich für die Kinder der Schulalltag und sie machen ganz neue Erfahrungen.

 

Sie lernen durchzuhalten, denn jeder wird gebraucht.

 

Die Ziele:

- Erlernen eines Blasinstrumentes und Spiel in der Gruppe

- Erwerb und Anwendung von Wissen über musikalische Grundelemente

- Übernehmen von Verantwortung über ein Leihinstrument

- Steigerung von sozialen Lerneffekten durch die Orchestergemeinschaft

 

Folgende Instrumente können erlernt werden:

 

Querflöte – Klarinette – Saxophon – Trompete – Tenorhorn – Posaune – Tuba

 

Wie verläuft die Ausbildung?

 

Start: September 2019

Die Instrumentalausbildung findet im Anschluss an den Schul-Unterricht statt bzw. nach Absprache im Probenraum der Jugendbergmannskapelle. Das Bläserklassen-Projekt ist für zwei Jahre konzipiert, danach geht es in die Jugendgruppe der Jugendbergmannskapelle über.

 

Welche Kosten entstehen?

Für acht Musik-Unterrichtsstunden im Monat

(je 45 min Registerunterricht und 45 min Gesamt-Orchester-Unterricht in der Woche)

und die Leihgebühr für ein neues Instrument werden monatlich max. 60 Euro anfallen (abhängig von der Schülerzahl).

(Diese monatlichen Gebühren liegen deutlich unter den Kosten einer herkömmlichen musikalischen Ausbildung)

 

Im Schüler-Blasorchester kann Ihr Kind systematisch ein Blasinstrument erlernen und damit von Anfang an in der Gemeinschaft musizieren.

Das gemeinsame Musizieren bietet Ihrem Kind die notwendige Motivation und es verschafft ihm Erfolgserlebnisse. Teamfähigkeit wird als wichtige Schlüsselqualifikation spielerisch erworben. Einander zuhören, Rücksicht nehmen und sich gegenseitig unterstützen sind bleibende und prägende Erfahrungen.

Dezember 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31