Konzeption

Verein Pegnitz für Kinder e.V.

 

Beschreibung:

Der Verein „Pegnitz für Kinder“ hat sich zur Aufgabe gestellt, die Vorschulkinder der verschiedenen Pegnitzer Kindertagesstätten zusätzlich zu ihrem eigenen Programm mit speziell konzipierten Stunden zu fördern und dadurch noch besser auf den Schuleintritt vorzubereiten – der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule soll also „weicher“ gestaltet werden. Durch diese Arbeit wird die gesamte Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Grundschule intensiviert.

Gründung: Am 21.November 2006 durch Hr. Bürgermeister a.D. Manfred Thümmler (Vorsitzender)

Der Verein finanziert sich durch Spenden und jährliche Bezuschussung durch die Stadt Pegnitz (pro neugeborenes Kind 250 €).

Das derzeit laufende Projekt zur Förderung der Vorschulkinder startete am 01. September 2007.

Inhalte:

Die Vorschulangebote der Kindergärten des Gemeindegebietes der Stadt Pegnitz werden also durch die Arbeit der Erzieherinnen des Vereins ergänzt. Es finden wöchentliche Besuche in folgenden Einrichtungen statt: Kindergarten Don-Bosco, Franziskus Kindergarten, Kindergarten St. Martin in Troschenreuth, Kindergarten St. Thomas in Trockau, Kindergarten “ Zum guten Hirten“, Kindergarten Buchau, Kinderstube e.V. u Kindergarten Bronn;

Durch den regelmäßigen Austausch zwischen Lehrkräften, Erzieherinnen und den Mitarbeiterinnen des Vereins erfolgt eine intensivere und vertrauensvollere Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschule. Die Stärken und Schwächen der Kinder werden frühzeitig erkannt und es können Empfehlungen zur individuellen Förderung ausgesprochen werden (Erstellen von Förderplänen). Gemeinsame Fortbildungen und Treffen stärken diese Zusammenarbeit.

Die angebotenen Elterngespräche sollen den Erziehungsberechtigten die Möglichkeit geben, sich über den Entwicklungsstand und die Fortschritte ihrer Kinder zu informieren. Das dazu entwickelte Elternhandbuch zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, das Kind auch im Alltag voranzubringen. Da über die Mitarbeiterinnen des Vereins ein guter Zugang zu den Eltern aufgebaut wird, kann frühzeitig auf evtl. Entwicklungsdefizite und dementsprechend einzuleitende Maßnahmen (Psychomotorik, Ergotherapie, Logopädie, usw.) eingegangen werden.

Rahmenbedingungen:

In Kleingruppen (5-7 Kinder) werden basale Fähigkeiten und Fertigkeiten (Aufmerksamkeitsspanne, strukturierte Vorgehensweise, Arbeitsabläufe erfassen, usw.), die im Schulalltag unabdingbar sind, eingeübt bzw. gefestigt. Jedes Kind spielt also einmal pro Woche „Schule“. Selbständigkeitsent¬wicklung losgelöst von der vertrauten Gruppenatmos¬phäre wird unterstützt z.B. durch stetige Besuche in den beiden Schulhäusern.

 

 

logo verein pegnitz      Verein Pegnitz für Kinder e.V.

 

Der gemeinnützige Verein Pegnitz für Kinder e.V. hat sich zur Aufgabe gestellt, die Vorschulkinder aller Pegnitzer Kindertagesstätten zusätzlich zu ihren eigenen Programmen in speziell konzipierten Stunden zu fördern und dadurch noch besser auf den Schuleintritt vorzubereiten: „Bildungschancen nutzen – Zusammenarbeit stärken“. Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule soll also „weicher“ gestaltet werden.

Die angebotenen Elterngespräche geben den Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, sich über den Entwicklungsstand ihrer Kinder zu informieren. Das dazu entwickelte Elternhandbuch zeigt vielfältige Möglichkeiten auf das Kind auch im Alltag zu fördern. In Kleingruppen (5-8 Kinder) werden Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Schulalltag unabdingbar sind, erlernt bzw. gefestigt.

 

Ein kleiner Auszug aus dem Vorschulangebot stellt dar, wie diese basalen Fertigkeiten spielerisch trainiert werden.

Grobmotorik    
Überkreuzen der
Körpermittellinie
- Körperübungen
- Liegende Acht
Der gesamte Lese-Schreibprozess bedarf eines
aktiven Zusammenspiels von rechter und linker
Gehirnhälfte.
Raum-Lage
Orientierung
- Körperspiele mit
Bewegung und
Koordinationsübungen
Die Unterscheidung von rechts und links am
eigenen Körper bietet die Grundlage für die
Orientierung in der Welt, im Raum und letztlich
für das Aufgabenblatt in der Schule. Es bietet
die Grundlage für mathematisches Denken.
Feinmotorik    
Augenübungen - Rollbewegungen
- Fokus nah/fern
Die Augen haben eine wichtige
Schlüsselfunktion für den Lernprozess. Die
versch. Blickrichtungen schaffen Zugang zu
Gehirnarealen, die zum Lernen benötigt werden.
Umgang mit Stift
und Schere
- Stifthaltung
- Tonusregulierung
Eine verkrampfte Stifthaltung oder eingedrehte
Schreibhand ist ein Hinweis dafür, dass die
Steuerung der Schreibhand noch mit Stress
verbunden ist!
Sinnesübungen - Tastsinn Das Ertasten von Gegenständen mit
geschlossenen Augen trainiert die Fähigkeit zu
visualisieren (bildliches Vorstellungsvermögen).
Dies ist die Voraussetzung für das Gelingen von
Rechtschreibung und Rechnen.
Merken-Denken-
Kombinieren
   
Kognitive
Übungen
- Mengenverständnis
- Phonologisches
Bewusstsein
Schlussfolgernd zu denken und logisch zu
planen sind mathematische
Grundvoraussetzungen. Eine gute Merkfähigkeit
erleichtert das Lernen. Ein selbstsicherer
Umgang mit der Sprache erleichtert das
Kontaktverhalten und die aktive Teilnahme am
Unterricht.
Emotionalsozialer
Bereich
   
Gruppenaufgaben
und
gemeinsame
Übungen
- Konfliktlösungsgespräche
- Ordnungs-, bzw.
Regelsystem
Der Schulbeginn bzw. –alltag ist voll von
unerwarteten Situationen, fremder Umgebung
und neuen Bezugspersonen. Mit einer guten
emotionalen Stabilität ist dies mit Zuversicht
und Neugierde, also mit Freude zu meistern!
Ablösungsprozess
begleiten
- Schulhausbesuche Die häufigen Aufenthalte in beiden
Schulhäusern sollen das Vertrauen und die
Zugehörigkeit zur Schule stärken.

 

Diese Auflistung stellt nur einen kleinen Teil unseres Konzeptes dar.

Interessierte Leser können mehr über Inhalte und Zielsetzung der pädagogischen Arbeit im oben genannten Elternhandbuch oder im Jahresplanungsordner (liegt im Kindergarten auf) nachlesen oder bei den Fachkräften des Vereins nachfragen

 

© copyright

Pegnitz für Kinder e.V.

Vorsitzender: Manfred Thümmler Bürgermeister a.D.

Hauptstraße 37

91257 Pegnitz

Fachkraft als Ansprechpartner:

Simone Leisner-Schmitt

Dezember 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31