1_Informationen rund um die Einschulung .PDF
2_Handreichung Schulfähigkeit_Homepage.PDF
3_Powerpoint zur Schulfähigkeit.PDF
4_Korridor-Fragebogen zur Einschulung_2021.PDF
5_Elternanschreiben Korridorkinder.PDF
6_1. Informationsbrief zur Schulanmeldung.PDF
8_Informationen im Notfall.PDF
9_Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten_neu.PDF
Informationen zum Übertritt und zum Bayerischen Schulsystem
Online können Sie sich über das Bayerische Schulsystem und den Übertritt allgemein informieren:
Broschüre „Der beste Bildungsweg für mein Kind“
https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/uebertritt-schulartwechsel.html
Informationen der Beratungslehrkraft:
Zu den Schularten finden Sie hier Informationen:
https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/uebertritt-schulartwechsel.html
Die bayerische Mittelschule:
https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/mittelschule.html
Die bayerische Wirtschaftsschule:
https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/wirtschaftsschule.html
Die bayerische Realschule:
https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/realschule.html
Das bayerische Gymnasium:
https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/gymnasium.html
Installation einer Bläserklasse im Schuljahr 2019/20
Eltern-Info zum Projekt „
Schüler-Blasorchester Pegnitz“
Das „Schüler-Blasorchester“ ist ein Bläserklassen-Projekt der Grundschule Pegnitz in Zusammenarbeit mit der Jugendbergmannskapelle Pegnitz e.V. und dem Music-Service Geiger, Kronach.
Das Orchester lebt vom Teamgeist, der von gegenseitiger Rücksichtnahme und Kooperationsbereitschaft geprägt ist.
Durch öffentliche Auftritte öffnet sich für die Kinder der Schulalltag und sie machen ganz neue Erfahrungen.
Sie lernen durchzuhalten, denn jeder wird gebraucht.
Die Ziele:
- Erlernen eines Blasinstrumentes und Spiel in der Gruppe
- Erwerb und Anwendung von Wissen über musikalische Grundelemente
- Übernehmen von Verantwortung über ein Leihinstrument
- Steigerung von sozialen Lerneffekten durch die Orchestergemeinschaft
Folgende Instrumente können erlernt werden:
Querflöte – Klarinette – Saxophon – Trompete – Tenorhorn – Posaune – Tuba
Wie verläuft die Ausbildung?
Start: September 2019
Die Instrumentalausbildung findet im Anschluss an den Schul-Unterricht statt bzw. nach Absprache im Probenraum der Jugendbergmannskapelle. Das Bläserklassen-Projekt ist für zwei Jahre konzipiert, danach geht es in die Jugendgruppe der Jugendbergmannskapelle über.
Welche Kosten entstehen?
Für acht Musik-Unterrichtsstunden im Monat
(je 45 min Registerunterricht und 45 min Gesamt-Orchester-Unterricht in der Woche)
und die Leihgebühr für ein neues Instrument werden monatlich max. 60 Euro anfallen (abhängig von der Schülerzahl).
(Diese monatlichen Gebühren liegen deutlich unter den Kosten einer herkömmlichen musikalischen Ausbildung)
Im Schüler-Blasorchester kann Ihr Kind systematisch ein Blasinstrument erlernen und damit von Anfang an in der Gemeinschaft musizieren.
Das gemeinsame Musizieren bietet Ihrem Kind die notwendige Motivation und es verschafft ihm Erfolgserlebnisse. Teamfähigkeit wird als wichtige Schlüsselqualifikation spielerisch erworben. Einander zuhören, Rücksicht nehmen und sich gegenseitig unterstützen sind bleibende und prägende Erfahrungen.
Für Fragen stehen Ihnen Frau Andrea Lengenfelder (Musikverein) Tel. 0177-5583185
oder Frau Tanja Engelbrecht (Rektorin Grundschule) Tel. 09241-1666
oder Frau Kati Schubert (Music-Service Geiger) Tel. 09261-95553 zur Verfügung.
Aktuelles
- Geheft für ausländische Eltern
- 1. Infobrief Ihres Elternbeirats
ESIS
- Krankmeldung über ESIS: KRANKMELDUNG